"Weltliteratur to go" am Röka - Online-Fortbildung der MSS12 mit Michael Sommer

Wer von euch nutzt „Weltliteratur to go“? Fast alle Hände schnellen in die Höhe, als diese Frage Schüler*Innen der MSS12 gestellt wird, die an einer online-Begegnung mit Michael Sommer, dem Erfinder und Autor dieser bekannten, aus dem Deutschunterricht kaum noch wegzudenkende Clips gestellt wird. Umso spannender also, aus erster Hand zu erfahren, wie die kleinen Filme, in denen der Inhalt großer Literatur mit Hilfe von Playmobile-Figuren anschaulich und verständlich zusammengefasst wird, entstehen.

Beeindruckend allein, wenn Sommer zu Beginn live vorführt, wie die Folge zu Lessings bekanntem Toleranzdrama „Nathan der Weise“ entstanden ist: als Ein-Mann-Veranstaltung, bei welcher er den Text spricht, die Figuren bewegt und noch dazu die gesamte Technik selbst steuert. Noch interessanter dann, die einzelnen Produktionsschritte der Filme von Ideenfindung über Konzeption, Ausstattung bis hin zur Veröffentlichung kennenzulernen. Und ganz nebenbei erfahren die Anwesenden dabei vieles über die Arbeit eines Dramaturgen, denn dies ist der ursprüngliche Beruf des YouTubers. 

Und wer meint, dass dieser sich allein mit „Weltliteratur“ im Kurzfilmformat befasst, irrt gewaltig. Nicht nur, dass Sommer aus persönlichem Antrieb seit einigen Jahren auch „Die Bibel to go“ produziert, er schildert zudem lebhaft, wie er auf verschiedenen Plattformen in immer neuen Formaten versucht, Kontakt mit seinem Publikum herzustellen und es zu eigener Kreativität anzuregen. 

Dies ist auch sein großes Anliegen an die Schule: Literaturvermittlung könne nur dann erfolgreich sein, wenn es nicht um das Verfassen trockener Analyseaufsätze gehe, sondern Kreativität und Spiel genutzt würden, um sich den schwierigen Werken auf überraschende und intensive Art zu nähern. Mit diesen Forderungen trifft er das Herz seiner Zuschauer, auch wenn er zugleich betont, dass seine Clips die eigenständige Lektüre nicht ersetzen. 

Im Nachhinein befragt, zeigen sich die Teilnehmer von der Informationsfülle des gut einstündigen online-Lehrgangs beeindruckt. Besonders loben die Schüler*Innen der beteiligten Deutsch- und Religionskurse jedoch, dass es Michael Sommer trotz des digitalen Formats der Veranstaltung gelungen ist, sie durch Quizfragen, kleine kreative Schreibaufgaben und Umfragen aktiv einzubinden und so den Eindruck einer persönlichen Begegnung zu erzeugen. Nichtsdestotrotz wäre eine Präsenzveranstaltung - auch da sind sich beide Seiten einig - viel besser gewesen. Doch der Weg nach München war an diesem 19.12.2024 leider einfach zu weit.

Lesung Dezember 2024