Latein
Über uns
Salvete! Linguam Latinam discamus!
Das heißt: Seid gegrüßt! Lasst uns die lateinische Sprache lernen!
Doch warum sollte man Latein als Fremdsprache am Röka lernen und wie läuft Lateinunterricht ab?
Diese wichtigen Fragen wollen wir hier beantworten.
WARUM LATEIN?
- Interessante Inhalte, die den Schülern und Schülerinnen das europäische Erbe näherbringen; z.B.: Gladiatoren, antike Sagen (Mythen) rund um Götter, Kriege (wie den Kampf um Troja) und Helden (wie Odysseus und seine Reisen)
Verständnis für Markennamen, Fremdwörter in der deutschen Sprache und dafür, wie Sprachen funktionieren.
Lateinisch Nivea ~ Deutsch die Schneeweiße
Lateinisch vox ~ Deutsch die Stimme
Lateinisch | Italienisch | Spanisch | Portugiesisch | Französisch | Deutsch | Englisch |
familia | famiglia | familia | familia | famille | Familie | family |
ventus | vento | viento | vento | vent | Wind | wind |
studere | studiare | estudiar | estudar | étudier | studieren | study |
- Förderung von logischem Denken, der Konzentrationsfähigkeit und genaues/ systematisches Arbeiten
Erwerb des Latinums (Voraussetzung für verschiedene Studiengänge, Magister- und Doktorprüfungen)
WIE LÄUFT LATEINUNTERRICHT AB?
auf Deutsch
Erlernen der lateinischen Sprache anhand von Übungstexten im Lehrbuch, später anhand von lateinischen Originaltexten
Auch wenn Latein heute als „tote Sprache“ bezeichnet wird, wird Latein dennoch lebendig unterrichtet (Methoden der modernen Pädagogik und Didaktik, z. B.: kreatives Umsetzen lateinischer Quellen)
abwechslungsreiche Textsorten: Gedichte, Reden, Sagen, philosophische Texte, Geschichtsschreibung, Briefe, Satiren, Epigramme etc.
Zum Abschluss unserer Vorstellung einige lateinische Zitate und Redewendungen:
et cetera (etc.)
per se
alea iacta est
veni vidi vici
tempus fugit
in dubio pro reo
cogito, ergo sum
quod erat demonstrandum
homo homini lupus
per aspera ad astra
Liebe Schüler:innen, Eltern und alle Interessierte,
Informationen zu Latein als Fremdsprache und zum Lateinunterricht am Röka erhalten Sie auf unserer Fachschaftsseite und als kompakte Präsentation.
Patrick Wolf (MSS 12) und Juliane Schmidt (MSS 13) haben mit Erfolg die erste Runde des Landeswettbewerbs Alte Sprachen “Certamen Rheno-Palatinum” 2018 abgeschlossen und gehören landesweit zu den Wenigen, die zur Teilnahme an der zweiten Runde zugelassen worden sind. Wir gratulieren unseren "Studentes" herzlich und wünschen guten Gelingen für die nächste Stufe!