Sozialkunde
Spannend, lehrreich und immer aktuell!
„Willst du etwa Bundeskanzler werden, oder was?“
Solche Sätze hat jeder von uns Sozialkundelehrern gehört, als wir noch an der Universität Politikwissenschaft studierten. Tatsächlich zieht es die wenigsten Politikstudenten nach erfolgreichem Studium in die wirkliche Politik, sei es in Parteien, Verwaltungen oder Parlamente. Sie arbeiten vielmehr im publizistischen Bereich oder -wie wir- in der politischen Bildung. Über die Existenzberechtigung und Notwendigkeit unserer Arbeit muss nicht diskutiert werden. Parteiverdrossenheit, sinkendes Vertrauen in politische Institutionen und zunehmender Extremismus gerade bei Jugendlichen erfordern eine sensible politische Bildungsarbeit an den Schulen, die den Heranwachsenden zu einem mündigen Bürger inmitten unserer Demokratie erziehen soll. Dabei möchten wir den Schülern ein Handwerkszeug vermitteln, mit dessen Hilfe sie sich ein Urteil über politische Sachverhalte selbständig erarbeiten können und unter Zuhilfenahme methodischer Schlüsselkompetenzen selbstbewusst ihre Meinung zu vertreten wissen.
Dabei liegt uns besonders die Auseinandersetzung mit aktuellen Themen am Herzen, die wir beständig in unseren Unterricht einbringen. Der Kontakt zu den Institutionen spielt ebenfalls eine große Rolle, wie zum Beispiel die Fahrten zu Bundestagsabgeordneten nach Berlin, der Besuch von Gerichtsverfahren im Bad Kreuznacher Amtsgericht, die Durchführung der Juniorwahlen oder auch die Teilnahme an Rhetorikseminaren und mehrtägigen Planspielen zu Themen der internationalen Politik, bei denen unsere Schüler in die Rolle von Präsidenten, Entscheidungsträgern und Medienvertretern schlüpfen.
Sozialkunde verspricht somit spannenden und lehrreichen Unterricht, aus dem die Schüler etwas für das Leben lernen, denn, wie Max Frisch sagt: „Demokratie heißt, sich in seine eigenen Angelegenheiten zu mischen.“
Auch in diesem Jahr fanden sich über 100 Schülerinnen und Schüler der MSS zum traditionellen Abgeordnetengespräch im Musiksaal ein. Die Politiker aus allen Fraktionen des Mainzer Landtages diskutierten knapp zwei Stunden unter Leitung von Eva Fischborn (MSS 13) und Rica Watenpuhl (MSS12) über Themen wie Nahost, Ukraine, Rechtspopulismus oder auch Bildungspolitik. Die kontroverse Diskussion kam bei allen Beteiligten sehr gut an, der Öffentliche Anzeiger berichtete darüber.
Die erste Schulwoche haben wir mit unserem Sozialkunde Leistungskurs in Berlin verbracht. Bei einem spannenden Programm haben wir das politische und historische Berlin kennengelernt.
Schon am ersten Tag konnten wir bei einer Führung durch die Berliner Unterwelten die Luftschutzbunker des Zweiten Weltkriegs besichtigen.
Der BILD-Chefredakteur Kai Feldhaus gab uns spannende Einblicke in seinen Berufsalltag als Journalist. Bei einem politischen Gespräch hatten wir die Möglichkeit, auch BILD-kritische Fragen zu stellen, wodurch wir durchaus neue Perspektiven auf die Boulevardpresse gewonnen haben. Am besten hat uns der Besuch im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen gefallen.
Eine ehemalige Gefangene hat uns bei einer Führung durch die Anlage ihre bewegende Geschichte erzählt.
Im Rahmen des Sozialkundeunterrichts hat sich die Klasse 9c im Schuljahr 2023/24 mit digitalen und sozialen Medien beschäftigt. Sie hat über ihre Chancen, aber auch die mit ihnen verbundenen Herausforderungen und Problemen diskutiert.Dabei entstand die Idee, dass möglichst viele Mitglieder der Schulgemeinschaft von diesen Eindrücken und Erkenntnissen profitieren sollten. Daher haben die Klassenmitglieder zu insgesamt sieben zentralen Schlagworten Wissenswertes und Tipps zusammengefasst, die hoffentlich für viele hilfreich sein werden.
Viel Spaß beim Stöbern!
In dieser Woche gab es Besuch von der Bundeswehr. Die Jugendoffizierin Lara Weyland besuchte den 12er Sozialkunde-LK von Herrn Franke und diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern über den Ukraine-Konflikt und die damit verbundene Zeitenwende. Da solche Besuche umstritten sind, gab es anschließend Presseberichte in SWR aktuell, dem Mittagsmagazin sowie am Abend in den Tagesthemen, hier zum Nachschauen:
Auf Einladung der Fachschaft Sozialkunde und der SV besuchte kurz vor Weihnachten der Youtuber und Journalist Mirko Drotschmann das Röka. Im Musiksaal diskutierte er unter der Moderation von Helena Dörner (MSS 13) und Max Weber (MSS 12) mit über 100 Oberstufenschülerinnen und -schülern über Social Media, guten Journalismus und den Nahost-Konflikt. Den Artikel im Öffentlichen Anzeiger finden Sie hier.