Sport
Warum machen wir Sport?
Sport macht Spaß und ist gesund! Außerdem bietet er einen guten Ausgleich zum teilweise recht bewegungsarmen Alltag der Schüler. Im Sportunterricht lernen die Schüler nicht nur viele neue Bewegungen kennen, sondern auch die Fähigkeiten und Grenzen des eigenen Körpers. Beim Spielen im Team und bei Wettkämpfen gegeneinander steht bei uns der Fairplay-Gedanke im Vordergrund. Sportunterricht fördert also nicht nur die motorische, sondern darüber hinaus auch die kognitive und die soziale Entwicklung der Schüler. Damit bietet der Sportunterricht im wahrsten Sinne ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand.
Was machen wir im Sportunterricht?
Neben den klassischen Individual- und Ballsportarten sowie den Rückschlagspielen steht für uns vor allem die Vielseitigkeit der motorischen Erfahrungen im Vordergrund. Um diese Erfahrungsvielfalt zu gewährleisten, bilden Trendsportarten und kleine Spiele sowie Variationen aller klassischen Sportarten einen wesentlichen Bestandteil unseres Sportprogramms. Die Erziehung zum und durch Sport ist allerdings nicht nur auf den vormittäglichen Unterricht beschränkt. Zur Sportkultur gehören ebenso Wettkämpfe und andere außerunterrichtliche Sportevents. Veranstaltungen wie „Jugend trainiert für Olympia“ (Fußball, Volleyball, Leichtathletik), das alljährliche Sport- und Spielfest, die Bundesjugendspiele in der Leichtathletik sowie der Fritz-Walter-Cup sind fest in das Sportangebot unserer Schule integriert.
Wo machen wir Sport?
Damit wir unseren Schülern ein möglichst breites Sportangebot anbieten können, stehen uns für den Sportunterricht zwei große Ballspiel- und Turnhallen sowie eine kleine Gymnastikhalle zur Verfügung. Gerade in den Sommermonaten, aber auch im milden Frühjahr und im Herbst ist es uns wichtig, dass die Schüler sich möglichst viel an der frischen Luft bewegen. Das nahegelegene Möbusstadion bietet dafür den perfekten Ort – ob auf den weitläufigen Rasenflächen, den großen Fußballfeldern oder den Laufbahnen des Stadions. Sportunterricht ohne Schwimmunterricht ist undenkbar und so nutzen wir dafür in den Wintermonaten das fußläufig zu erreichende Hallenbad in Bad Kreuznach.
Mit sportlichen Grüßen,
die Fachschaft Sport
Video: Sport am Röka
U15-Schulmannschaft der Mädchen gewinnt Rheinland-Pfalz-Titel – Qualifikation fürs Bundesfinale in Berlin
JtfO Mädchen – U15 (Landesentscheid Rheinland-Pfalz) – 03.06.2025 (Trier-Feyen)
Eine wahnsinnige Erfolgsgeschichte vollendete die U15-Mädchen-Schulmannschaft des Gymnasiums am Römerkastell am Montag in Trier: der Sieg im Landesfinale im Duell der drei stärksten Teams aus Rheinland-Pfalz.
Zum ersten Mal hatte das Bad Kreuznacher Gymnasium ein Team in der Wettkampfklasse III der Mädchen gemeldet. Vorausgegangen war die Sportbegeisterung vieler Mädchen vor zweieinhalb Jahren, die zunächst in einer sehr erfolgreichen Teilnahme am Regionalentscheid des Fritz-Walter-Cups und in eine anschließende durch die Schülerinnen gewünschte Gründung einer AG Mädchenfußball im Schuljahr 2023/24 mündete.
Erfolgsgeschichte der U15-Mädchen geht weiter – Jungen U13 scheiden in Zwischenrunde aus
Ergebnisse Jugend trainiert für Olympia Jungen (JtfO J):
JtfO J – U13 (Regionale Vorrunde) – 04.04.2025 (Koblenz-Immendorf)
GY Römerkastell – GY Asterstein 3:3 (Tore: Elia, Henry, Milan)
GY Römerkastell – GY Kirchberg 1:8 (Tor: Elias)
Ein wunderschöner Platz auf erhöhter Ebene und fantastisches Wetter in Koblenz-Immendorf waren eine Reise wert. Im ersten Spiel gestaltete sich eine offene Partie gegen das Gymnasium Asterstein, die am Ende mit 3:3 endete und in beide Richtungen hätte kippen können. In der zweiten Begegnung ging es dann gegen die starken Kirchberger, die absolut verdient in die nächste Runde einzogen. Spätestens nach der Verletzung unseres einzigen Keepers Jonas konnten wir auch keine wirkliche Gegenwehr mehr leisten.
Spieler: Jean-Luc (7c), Elia (6a), Lennox, Henry und Marlon (alle 6e), Enno und Jonas (beide 5a), Elias und Moritz (beide 5c), Milan (5f)
Mädchen-Teams mit starken Leistungen – Jungen mit Auf und Abs
Ein Wechselbad der Gefühle zeigten die Teams der verschiedenen Altersklassen des Gymnasiums am Römerkastell bei den Vor- und Zwischenrunden-Turnieren der Jugend trainiert für Olympia-Wettbewerbe (JtfO) im Fußball.
Die noch nie dagewesene Anzahl von sechs Mannschaften (4x Jungen und 2x Mädchen) konnte das Röka dieses Schuljahr ins Rennen schicken. Eine tolle Entwicklung, die den Schülerinnen und Schülern sehr viel Freude bereitet. Zudem präsentierte sich das Röka gleich viermal als hervorragender Ausrichter.
Ein Dank an der Stelle an Armagan Erbektas, Kussay Dabol (beide MSS13), David Zachar und Amirhossein Ismaili (beide MSS12), die allesamt mit hervorragenden Schiedsrichter-Leistungen unterstützten.
Und zu guter Letzt ein riesen Dank an den Förderverein des Gymnasiums am Römerkastell, der die U17 und U15-Teams mit neuen Trikots ausstattete.

Am vergangenen Mittwoch (21.02.2024) fand in der Realschule plus auf der Karthause in Koblenz ein spannendes Basketballturnier für die Wettkampfklasse IV (Jahrgang 2011 und jünger) im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" statt. Das Gymnasium am Römerkastell (Röka) stand vor der Herausforderung, sich gegen drei starke Gegner zu behaupten: die Goethe Realschule plus, die Integrierte Gesamtschule Plaidt und den Ausrichter selbst.
Das erste Spiel gegen die Goethe Realschule plus gestaltete sich als eine knappe Angelegenheit, die leider mit einem Endstand von 22:10 an die Gegner ging. Trotz anfänglicher Nervosität und einigen Fehlern zeigte das Röka-Team Kampfgeist, jedoch fehlte es noch an Selbstvertrauen unter dem Korb.
Am 15. Februar fand am Gymnasium am Römerkastell ein spannendes Basketballturnier der Wettkampfklasse I im Rahmen von "Jugend trainiert für Olympia" statt. Drei hochmotivierte Mannschaften kämpften um den Regionalentscheid: die Konrad-Adenauer-Schule aus Asbach, das Gastgeber-Team Gymnasium am Römerkastell und die Realschule Plus Hoher Westerwald.
Im ersten Spiel des Tages standen sich die Mannschaften aus Asbach und Rennerod gegenüber. Es entwickelte sich ein ausgeglichenes Match, das bis zum Schluss spannend blieb. Letztendlich konnte sich die Konrad-Adenauer-Schule Asbach mit einem Endstand von 30 zu 21 durchsetzen.