Wer von euch nutzt „Weltliteratur to go“? Fast alle Hände schnellen in die Höhe, als diese Frage Schüler*Innen der MSS12 gestellt wird, die an einer online-Begegnung mit Michael Sommer, dem Erfinder und Autor dieser bekannten, aus dem Deutschunterricht kaum noch wegzudenkende Clips gestellt wird. Umso spannender also, aus erster Hand zu erfahren, wie die kleinen Filme, in denen der Inhalt großer Literatur mit Hilfe von Playmobile-Figuren anschaulich und verständlich zusammengefasst wird, entstehen.
Beeindruckend allein, wenn Sommer zu Beginn live vorführt, wie die Folge zu Lessings bekanntem Toleranzdrama „Nathan der Weise“ entstanden ist: als Ein-Mann-Veranstaltung, bei welcher er den Text spricht, die Figuren bewegt und noch dazu die gesamte Technik selbst steuert. Noch interessanter dann, die einzelnen Produktionsschritte der Filme von Ideenfindung über Konzeption, Ausstattung bis hin zur Veröffentlichung kennenzulernen. Und ganz nebenbei erfahren die Anwesenden dabei vieles über die Arbeit eines Dramaturgen, denn dies ist der ursprüngliche Beruf des YouTubers.
Am Nikolaustag kamen fünf leselustige Vertreter der 6. Klassen zusammen, um dem Publikum und der Jury eine schöne Zeit zu bereiten. Ben B. aus der 6b überzeugte mit einem Auszug aus "Harry Potter - Der Gefangene von Askaban" im diesjährigen Vorlesewettbewerb gegen Jaron Z. (6a), Jan M. (6c), Nevia M. (6d) und Cila D. (6e). Herzlichen Glückwunsch!
Ben vertritt nun die Schule im Stadt- bzw. Kreisentscheid.
Das Röka drückt Ben dabei natürlich alle Daumen! Wir wünschen dir viel Erfolg!
Am diesjährigen Bundesweiten Vorlesetag durften sich unsere 5. Klassen auf etwas ganz Besonderes freuen. Die Schülerinnen und Schüler des 11er Deutsch-Leistungskurses von Herrn Franke übernahmen die Rolle der Vorleser und lasen ausgewählte Geschichten und aus Büchern vor.
In einer gemütlichen Atmosphäre lauschten die Fünftklässler gespannt den abwechslungsreichen Texten, die von den älteren Schülerinnen und Schülern lebendig und einfühlsam vorgetragen wurden. Diese gemeinsame Aktion förderte nicht nur die Lesefreude, sondern brachte auch die unterschiedlichen Jahrgangsstufen zusammen. Es war ein gelungener Vorlesetag, der bei allen Beteiligten bleibende Eindrücke hinterlassen hat.
Eine kleine Tradition fortsetzend hat die amtierende Mainzer Stadtschreiberin und bekannte Autorin Julia Schoch am Dienstag, den 5.11.2024 das Röka besucht und für Schüler*Innen der Jahrgänge 10 bis 13 aus ihrem Roman „Schöne Seelen und Komplizen“ gelesen.
Dieser beleuchtet im ersten Teil das Ergehen von Mitgliedern einer Oberstufenklasse in der DDR während der turbulenten 1980er Jahre und wirft im zweiten einen Blick darauf, wie es diesen zwanzig Jahre später ergeht. Am Beispiel der Figuren wird so die Frage durchgespielt, ob große politische Ereignisse wie der Mauerfall oder persönliche Erlebnisse und zwischenmenschliche Beziehungen prägender für das spätere Leben sind. Eine Frage, die auch in unserer Zeit, nichts an Aktualität eingebüßt hat!
Einen außergewöhnlichen Theaterabend haben Deutschkurse der MSS12 und 13 am 2.10.2024 am Schauspiel Frankfurt erleben dürfen: "Faust 1&2" ist dort in einer vierstündigen, überwältigend bunten und abwechslungsreichen Inszenierung auf die Bühne gebracht worden. Von klassischen Monologszenen, über Puppenspiel, Videoeinblendungen und Songszenen wurde - ganz im Sinne Goethes - die gesamte moderne Theatermaschinerie auf die Bühne gebracht.